```

Buchkritik -- Jens Lapidus -- Paradise City

Umschlagfoto, Buchkritik, Jens Lapidus, Paradise City, InKulturA Woran erinnert mich der neue Roman „Paradise City“ von Jens Lapidus? Richtig, an den Film „Die Klapperschlange“, ein Science-Fiction-Actionfilm aus dem Jahr 1981, der von John Carpenter geschrieben und inszeniert wurde. Kurt Russell spielt die Hauptrolle des Snake Plissken, einer ikonischen Figur in der Filmgeschichte.

Der Film spielt im Jahr 1997 in einer dystopischen Zukunft, in der die gesamte Insel Manhattan in New York City in ein riesiges Hochsicherheitsgefängnis umgewandelt wurde. Das gesamte Gebiet ist von einer hohen Mauer umgeben, und alle Insassen sind sich selbst überlassen. Die Geschichte beginnt damit, dass der Präsident der Vereinigten Staaten in einem Flugzeug über Manhattan abstürzt und in die Hände der Gefangenen fällt.

Snake Plissken, ein ehemaliger Soldat und verurteilter Verbrecher, wird von der Regierung gezwungen, den Präsidenten zu retten. Ihm wird angeboten, seine Freiheit wiederzuerlangen, wenn er die Mission erfolgreich abschließt. Allerdings hat er nur 24 Stunden Zeit, da ihm ein tödlicher Sprengsatz in den Hals implantiert wurde, der explodieren wird, wenn er nicht rechtzeitig zurückkehrt.

So weit, so gut.

Bei Jens Lapidus ist aus Manhattan Järva geworden, eines von dreißig „Sondergebieten“ im künftigen Schweden, das größte und vielleicht das schlimmste. Laut offizieller Statistik leben hier 90.000 Menschen, in der Realität sind es rund 200.000. Mit anderen Worten: eine relativ große schwedische Stadt. Um das Gelände herum befindet sich eine sieben Meter hohe Betonmauer; Järva ist praktisch ein Gefängnis, das von rivalisierenden kriminellen Banden kontrolliert wird. Für Polizisten ist es mittlerweile lebensgefährlich, das Gebiet zu betreten, die Banden verfügen über große Ressourcen und ebensolche Waffenarsenale. In der Gegend gibt es auch viele „einfache Menschen“, die mit einem fast unmöglichen Alltag zu kämpfen haben. Järva wird manchmal ironischerweise „Paradiesstadt“ genannt.

Eine der Hauptfiguren ist, Klischee Nummer eins, Emir Lund, 26 Jahre alt, unfreiwillig auf die Schiefe Bahn geraten und er lebt in Järva. Von Beruf Kleinkrimineller und, wie viele andere in Järva, als Bandenmensch eingestuft, was bedeutet, dass sein Anspruch auf Sozialhilfe stark eingeschränkt ist. Genau das ist für ihn eine große Frage; er hat eine Nierenerkrankung und ist zum Überleben auf eine regelmäßige Dialyse angewiesen, die er selbst bezahlen muss und die sowohl teuer als auch schwer zu bekommen ist; Der Zugang zu Gesundheitsversorgung und Medikamenten ist ungewiss. Einst war er als Prinz eine Berühmtheit, ein großer Star im MMA-Kampfsport, aber jetzt arbeitet er als gewalttätiger Schuldeneintreiber für eine der Banden der Gegend. Er wurde dreimal verurteilt und erhält als SGI automatisch eine lebenslange Haftstrafe, wenn er ein viertes Mal erwischt wird.

Innenministerin Eva Basarto Henriksson wird oft als EBH bezeichnet und ist beliebt. Viele sehen in ihr die letzte Chance der Politik in einer zusammenbrechenden Gesellschaft und eine wahrscheinliche Kandidatin für das Amt der Premierministerin bei den nächsten Wahlen. Sie tut etwas, was sonst niemand wagt: Sie wagt sich nach Järva, um eine Rede vor der Bevölkerung der Gegend zu halten. Alles geht schief, sie wird entführt und auf einmal ist die Krise Tagesordnung.

Eine, die mit dem Personenschutz arbeitet, der an diesem Tag versagt, ist, Klischee Nummer zwei, Fredrika Falck, die unbedingt eine ethisch gute Polizistin werden will und damit wird sie zu einer der am wenigsten glaubwürdigen Hauptfiguren der Geschichte. Sie ist bei der SÄPO und wird als direkt Beteiligte Teil der Gruppe, die sich mit der Entführung befasst, einer Gruppe, die sonst nur aus leitenden Beamten der Polizei, der Sicherheitspolizei, des Verfassungsschutzes und der FRA besteht.

Emir wird verhaftet und außerhalb von Järva gefunden, wo ihm eine lebenslange Haftstrafe droht, als Fredrikas Vorgesetzter auf die Idee kommt, ihn Undercover einzusetzen. Er geht zurück nach Järva, um herauszufinden, wo die Ministerin versteckt gehalten wird.. Wenn er sich meldet und Erfolg hat, vermeidet er die lebenslange Haftstrafe und, was vielleicht noch wichtiger ist; er hat Anspruch auf kostenlose staatliche Dialyse.

Eine weitere Hauptfigur ist Nova, Klischee Nummer drei, eine Influencerin, besser ausgedrückt die zynische Betrügerin, die mit #Novalife gerade durch Manipulation den größten Preis bei den Shoken Awards gewonnen hat. Shoken ist die Plattform, die nach dem Untergang von YouTube die Macht übernommen hat. Sie ist eine Königin der Oberflächlichkeit, deren Glanz durch den ständigen Pillenkonsum abgenutzt wird, aber auch eine Person, die, wie sich – ebenfalls unglaubwürdig – herausstellt, auch andere Seiten hat. Sie wird zu einer was auch immer Aktivistin. Echt jetzt?

„Paradise City“ ist vor allem eines: zwiespältig. Lässt man einmal die Tatsache außer Betracht, dass der Thriller unverschämt von seinem Hollywoodvorgänger abgekupfert hat, bestehen sowohl die Handlung als auch die Figuren aus einer Künstlichkeit, die an Stereotypen und nicht an authentisch handelnde Personen erinnert. Die Story ist streckenweise langweilig und es fehlt ihr oft an logischen Abläufen.

Wenn dieser Roman der Versuch gewesen sein sollte, die Schilderung einer Dystopie mit Sozial- und Gesellschaftskritik zu verbinden, so ist dieser gründlich gescheitert.

Mein Fazit: Warum zur Kopie greifen, wenn das Original weitaus besser ist?




Meine Bewertung:Bewertung

Veröffentlicht am 13. August 2024