Philosophie Magazin -- 05/2018

Umschlagfoto, Philosophie Magazin, 05/2018, InKulturA Freiheit, individuelle Freiheit ist ein dehnbarer und gummiartiger Begriff, unter dem sich viele verschiedenen Facetten, Motivationen und Vorstellungen tummeln, die eines gemeinsam haben, das Unbehagen an der Situation. In keiner anderen Zeit als der heutigen waren die Menschen dazu in der Lage, Freiheit mit Sinn zu füllen. Die zunehmende Unabhängigkeit von monotoner und schwerer körperlicher Arbeit, immer weniger Zeitaufwand für die Besorgung des täglich Notwendigen und immer mehr Möglichkeiten individueller Entfaltung könnten die Menschen ein noch nie dagewesenes Reich der Freiheit betreten lassen. Doch, und das ist die Krux, in den meisten Fällen tun wir uns schwer damit, diese gebotenen Möglichkeiten auch zu nutzen.

Sind wir zu feige, zu vernünftig oder etwa zu faul, diese provozierenden Fragen stellt das Philosophie Magazin bezüglich der Tatsache, dass die meisten lieber ein Leben im Konjunktiv führen und darauf verzichten einen Fuß in das Land der Möglichkeiten zu setzen. Denn, auch das ist klar, Freiheit gibt es nicht ohne Anstrengung und wer sie als permanenten Zustand abwesender Notwendigkeiten versteht, befindet sich bereits auf verlorenem Posten. Freiheit ist ein anderes Wort für den permanenten Kampf gegen sich selber.

"Souveränität ist eine Fiktion", so die steile These von Wendy Brown, Professorin für Politikwissenschaft an der University of California in Berkely. Sie betont jedoch gleichzeitig "Menschen brauchen Eingrenzungen“, weil "in endlosen Weiten" niemand leben kann. Nun stellen gerade die Menschen fest, dass die Versprechen der Globalisierung sich als falsch erwiesen haben. Anstelle Wohlstand und ein gutes Leben für alle sind es, Brown spricht von Kosmopoliten, wenige, die die Nutznießer des weltumspannenden Finanzkapitalismus sind – und die verstehen es ausgezeichnet, sich vom Rest abzugrenzen. Die weltweiten Migrationsströme beweisen eindeutig das Scheitern der Globalisierungsideologie. Vielleicht sollte man Souveränität, zumal die nationale noch nicht so schnell ad acta legen, denn eine andere, ebenso tragfähige, Identität und Zusammengehörigkeit stiftende Institution ist nicht in Sicht.

Wer sich in den Fängen der Psychiatrie befindet, der war die längste Zeit ein selbstbestimmtes Individuum. Martin Lindheimer, zwangseingewiesen in den Psychiatrieapparat, erlebte furchtbares und nicht erst seit dem Skandal um Gustl Mollath, der sich mehr als sieben Jahre zu Unrecht im psychiatrischen Maßregelvollzug befand, weiß die Öffentlichkeit um manchmal fragwürdige medizinische „Notwendigkeiten“.

Müssen wir, da mit der Digitalisierung für viele Menschen noch mehr Freiheit droht, zumindest in denjenigen Berufen, die kein Humanpersonal mehr benötigen, über ein bedingungsloses Grundeinkommen diskutieren? Das jedenfalls machen Richard David Precht und Christoph Buttwegge und haben neben zahlreichen guten pro und contra Argumenten auch keine Lösung des Problems auf dem Schirm. BGE in welcher Höhe, für wen und wie gegenfinanziert? Viele Fragen, viele guten Ansätze und Precht versteht sogar zu provozieren: "Ich möchte nicht, dass jemand, der 1500 Euro Grundeinkommen hat und keine Perspektive auf einen Beruf, auf die Idee kommt, fünf Kinder zu kriegen." Wenn der Satz aus der "rechten" Ecke gekommen wäre...

Es ist immer wieder erstaunlich, dass der Geist von Karl Marx nicht auf dem Friedhof der gescheiterten politisch-wirtschaftlichen Theorien zu verbleiben mag, sondern immer wieder, wie im Interview mit dem, gelinde gesagt umstrittenen Antonio Negri deutlich wird, unter neuen Vorzeichen und Interpretationsversuchen aus seinem Sarg hervorgeholt wird. Wahrscheinlich alles eine Frage persönlicher Sozialisierung – oder doch eine des Alters?

Philosophie Magazin 2018 - das fünfte, wieder einmal nicht nur "eine Zeitschrift, [...] deren Leserschaft wohl irgendwas zwischen Oberstufe und geisteswissenschaftlich interessierter Sekretärin" darstellt, wie es unlängst Ellen Kositza, Redakteurin der Zeitschrift Sezession süffisant kolportierte, sondern ein Periodikum, dessen Redaktion es immer wieder versteht, philosophische Themen mitten auf die moderne Agora zu befördern.





Veröffentlicht am 21. Juli 2018